Gesundheit ist immer auch eine Frage der Ernährung.
Es ist noch ein paar Tage die Zeit des Rhabarbers und überall auf dem Wochenmarkt und auch im Supermarkt findet man derzeit die roten Stangen. Auch ich habe welche vom Markt mitgenommen. Nächstes Jahr strebe ich eine schöne Pflanze in meinem Garten an, damit wir selbst ernten können.

Alles Rhabarber oder was?
Wusstet ihr das die Rhabarberpflanze aus dem Himalaya kommt? In der arabischen Medizin kommt die Pflanze bereits in Überlieferungen recht früh vor. Es liegt nahe den Rhabarber als Obst zu sehen, doch ist die rote Stange eigentlich ein Gemüse.
Von Anfang April bis in den Juni hinein kann man den Rhabarber ernten und genauso lange wird er auch verkauft.Da die Zeitspanne recht klein ist,machen viele Marmelade aus dem Gemüse.Doch gibt es soviel mehr, was man daraus machen könnte.
Was ist im Rhabarber?
Erstmal ist der Rhabarber mit dem niedrigen Kaloriengehalt ideal für alle, die abnehmen wollen und auf ihre schlanke Linie achten wollen. Der hohe Kaliumgehalt hilft den Blutdruck zu regeln und den Säure-Basen-Haushalt zu stabilisieren.

Nun kommen wir dazu, worauf viele vermutlich warten : Rezepte! Was kann man außer eine Marmelade kochen?
Marmelade und Kuchen?
Kochen tue auch ich Marmelade, hierzu koche ich den Rhabarber mit dem Gelierzucker nach Anleitung ein und verfeinere mit Vanille. Die Marmelade hält sich kühl gelagert recht gut und so kann man auch einen schnellen Kuchen damit machen.

Ich mache immer einen leichten Rührkuchen, den mache ich anstatt mit Milch mit Sahne.Den Teig gebe ich in eine Form und gebe ein paar Kleckse Marmelade in den Teig. Gebacken setzt sich die Marmelade dann nach unten ab, so dass er gestürzt richtig lecker ausschaut. Ich stelle immer noch eine Schale Marmelade mit auf den Tisch, damit man ordentlich nachlegen kann.
Sirup – Wie macht man ihn?
Rhabarbersirup ist super lecker und erfrischend in Selter und auch zu Cocktails. Der Sirup hält sich kühl und dunkel gelagert ungefähr 6 Monate.

Rhabarber klein schneiden und mit Zucker und Vanille in eine Schüssel geben. Mit Folie abdecken und mindestens 24 Stunden ziehen lassen. In einen Topf geben und einkochen. Das Abseihen ist eine blöde Arbeit, aber es lohnt sich. Durch ein Haarsieb streichen ist hierbei die beste Lösung.

Likör aus Rhabarber – Ü18
Auch das ist natürlich sehr lecker und deswegen steht er im Kühlschrank. Rhabarber schichtweise mit Zucker und Vanillezucker in ein verschließbares Gefäß geben. Römertopf ist dafür gut geeignet.

Dann mit Korn, Gin oder Wodka auffüllen. Ziehen lassen, an einen dunklen und kühlen Ort. Idealerweise 6-10 Tage. Kurz aufkochen und dann abseihen. Wenn die Flüssigkeit kalt ist, dann gebe ich Sahne zu und schlage die Flüssigkeit leicht an.

Auch wenn der Rhabarber vielleicht nicht jedem zusagt, ich und meine Kinder lieben ihn und eigentlich ist die Grütze nach Art von Oma, doch die Beste – Natürlich mit frischem Rhabarber!

Eure Kathrin